Der Gründungsbereich der Karnischen Werkstätten baut auf einem starken Partnernetzwerk auf: Strategische Kooperationen mit der FH Kärnten, dem Gründungszentrum build! und dem Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) begleiten Start-ups von der Ideen- bis zur Wachstumsphase. Vorgründen-Programme – finanziert durch den KWF und fachlich betreut von FH Kärnten und build! – führen Gründer:innen Schritt für Schritt von der Konzeptentwicklung bis zur Unternehmensgründung, während Awareness-Events von build! Lust auf Innovation und Kreativität machen.
Wir kooperieren ebenfalls mit Wirtschaftskammer Hermagor und der Wirtschaftskammer Kärnten (WKK) und ihrem Gründungsservice sowie das Arbeitsmarktservice (AMS) als praxisnahe Partner: Die Wirtschaftskammer unterstützt bei Rechts- und Steuerfragen, Gewerbeanmeldung und Förderberatung, während das AMS Coaching, Qualifizierungsförderungen und Informationen zu arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen beiträgt. Gemeinsam unterstützen wir Gründer:innen damit ein lückenloses Ökosystem aus Know-how, Netzwerk, Finanzierung und Arbeitsmarktexpertise – damit aus guten Ideen erfolgreiche Unternehmen werden können.
In den Karnischen Werkstätten berücksichtigen wir auch Betriebsansiedlungen und die Nutzung von Leerständen in der Region. Der Bezirk Hermagor ist ein lebenswerter und familienfreundlicher Standort mit vielen Möglichkeiten. Innovation ist in unserer Gemeinde tief verwurzelt, ebenso die Freude an spannenden Projekten.
Neugründungen, Investitionen und Erweiterungen werden in Kärnten durch Initiativen wie BABEG und KWF unterstützt. Diese Programme fördern die nachhaltige Entwicklung der Region, indem sie lokale Ressourcen nutzen und die regionale Wirtschaft stärken. Wir helfen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Die Karnischen Werkstätten sind ein Bildungs-, Innovations- und Gründungszentrum im Industriepark Kötschach-Mauthen – ein Ort für Lernen, Austausch, kreatives Arbeiten und neue Ideen.
Ja, gerne! Zu Veranstaltungen, Kursen oder nach Vereinbarung bist du jederzeit willkommen. Für spezielle Nutzungen (z. B. SmartLab oder Raumreservierungen) bitten wir um kurze Anmeldung.
Das Programm reicht von Sprachkursen über Digitalisierung bis hin zu Kreativ-Workshops. Es richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Unternehmen – immer praxisnah und regional verankert.
Unsere Räume stehen Unternehmen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen offen – egal ob für Meetings, Schulungen, Projekte oder kreative Arbeit.