Die Karnischen Werkstätten legen großen Wert auf Bildung. Wir sind davon überzeugt, dass lebenslanges Lernen der Schlüssel zu Innovation und persönlichem Wachstum ist. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass Lernen Spaß macht und unsere Teilnehmer sowohl persönlich als auch beruflich davon profitieren.
Unser Bildungsangebot bietet eine breite Palette an Ressourcen, um individuelle und berufliche Ziele zu unterstützen. In einer sich ständig wandelnden Welt schaffen wir eine lern- und innovationsoffene Umgebung. Unsere Programme richten sich an Berufseinsteiger, Fachleute, Unternehmer und Gründer, und betonen die Bedeutung lebenslangen Lernens.
Gemeinsam mit Partnern wie dem bfi-Kärnten, den Kärntner Volkshochschule, der FH Kärnten, DIH Süd und der Kärntner Bildungsberatung bieten wir ein vielfältiges Bildungsangebot. Unsere Bildungsmappe wird ständig erweitert, um den Zugang zu Bildung in Kärnten zu verbessern. Das Zentrum hat die Bildungszertifizierung LQWk erhalten, die unsere Qualitätsstandards unterstreicht und das Ansehen stärkt.
Wir setzen auf qualitativ hochwertiges, innovatives Lernen, das Wissen in Kompetenzen transformiert. Prinzipien des gelungenen Lernens sind:
Unsere Lernprozesse sind transparent, mit klar definierten Zielen und visualisierten Ergebnissen. Offene Lernräume, moderne Tools und methodische Anleitungen unterstützen diesen Prozess. Lehrende begleiten die Lernenden und gewährleisten hohe Qualität.
Die Karnischen Werkstätten sind ein Bildungs-, Innovations- und Gründungszentrum im Industriepark Kötschach-Mauthen – ein Ort für Lernen, Austausch, kreatives Arbeiten und neue Ideen.
Ja, gerne! Zu Veranstaltungen, Kursen oder nach Vereinbarung bist du jederzeit willkommen. Für spezielle Nutzungen (z. B. SmartLab oder Raumreservierungen) bitten wir um kurze Anmeldung.
Das Programm reicht von Sprachkursen über Digitalisierung bis hin zu Kreativ-Workshops. Es richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und Unternehmen – immer praxisnah und regional verankert.
Unsere Räume stehen Unternehmen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen offen – egal ob für Meetings, Schulungen, Projekte oder kreative Arbeit.