Image Person
„Mit der Lehrlingsakademie formen wir aus Lehrlingen Zukunftsgestalter: Sie beherrschen ihr Handwerk, denken digital, handeln eigenverantwortlich – und stärken damit die Karnische Region von innen heraus.“ — Rainer Holz, Obmann ZHIG und Lehrlingsausbildner

Mit der 2021 gestarteten Lehrlings­akademie der Karnischen Region setzen die IKZ Karnische Region GmbH (Interkommunale Zusammenarbeit Karnische Region) und der Verein ZHIG (Zukunft Handwerk Industrie Gailtal) neue Maßstäbe in der betrieblichen Ausbildung. Ihr gemeinsames Ziel: das bewährte duale Berufsausbildungs­system um ein drittes, ergänzendes Standbein zu erweitern und damit die Qualität der Lehre nachhaltig zu erhöhen.

Die Lehrlingsakademie – das Qualitäts-Upgrade für Ihre Ausbildung

Eine moderne Lehre braucht mehr als fachliche Theorie in der Berufsschule und praktische Routine im Betrieb. Deshalb ergänzt die Lehrlingsakademie der Karnischen Region das bewährte duale Modell um eine dritte Säule, die gezielt Persönlichkeitsentwicklung, digitale Kompetenz, internationale Praxiserfahrung und überbetriebliche Projektarbeit vermittelt. Der modulare Aufbau erlaubt es Betrieben, passgenau jene Bausteine zu wählen, die ihre Lehrlinge Schritt für Schritt zu belastbaren, selbstorganisierten und zukunftsfitten Fachkräften machen.

Die drei Säulen auf einen Blick:

  • Fachwissen aus der Berufsschule
  • Praxis im Ausbildungsbetrieb
  • Zukunfts- und Persönlichkeitskompetenz in der Akademie

So entstehen Mitarbeitende, die Konflikte souverän lösen, Stress managen, Projekte sicher organisieren, digitale Werkzeuge beherrschen und dabei stets die Arbeitssicherheit im Blick behalten. Die Lehrlingsakademie leistet damit einen aktiven Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region, steigert die regionale Wertschöpfung und verschafft Betrieben wie Lehrlingen gleichermaßen einen entscheidenden Vorsprung.

Was Lehrlinge lernen

Foto: Rainer Holz, Obmann ZHIG mit Lehrling Manuel Holzfeind

In kompakten Modulen arbeiten die Teilnehmenden an ihrer Selbst- und Sozialkompetenz, trainieren digitale Grundlagen – vom sicheren Umgang mit Office- und Kollaborationstools bis zu ersten KI-Anwendungen – und sammeln internationale Erfahrung bei Lehrlingsaustauschen oder Auslandspraktika. Überbetriebliche Projekte lassen sie Branchen­­- und Unternehmensgrenzen überschreiten, während ganzjährige Berufsorientierungsformate bereits Schülerinnen und Schüler für die Lehre begeistern. Regelmäßige ERFA-Treffen halten auch die Ausbildungsverantwortlichen auf dem neuesten Stand.

Hier steht das Miteinander im Fokus: Die Lehrlingsakademie bringt Lehrlinge unterschiedlicher Branchen in festen Kohorten zusammen, fördert Peer-Learning und baut tragfähige Kontakte zu regionalen Betrieben und Mentor:innen auf. Begleitet von erfahrenen Coaches entsteht ein Netzwerk, das über den Workshop hinaus wirkt – vom schnellen fachlichen Austausch bis zu Praktikums- und Jobchancen. Der Auftaktworkshop setzt dafür den Ton: Teamübungen und gemeinsames Entscheiden schaffen Vertrauen. Das Rafting-Foto steht sinnbildlich dafür – gemeinsam im Boot bleiben, Kurs halten, Verantwortung teilen. Mehr Einblicke, warum Ausbildung Spaß macht, finden sich hier > Zur Lehrlingsakademie Webseite.

Ihr Vorteil als Betrieb

Unternehmen, die ihre Lehrlinge durch die Akademie begleiten, erleben eine spürbare Qualitätssteigerung. Die jungen Mitarbeitenden werden selbstständiger, bringen frische Ideen ein und tragen aktiv zu einer konstruktiven Betriebskultur bei. Sie vernetzen sich mit Betrieben aus anderen Sparten. Gleichzeitig signalisiert das Zusatzangebot Wertschätzung – ein entscheidender Faktor, um Nachwuchskräfte langfristig zu binden und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, auch jenseits von Handwerk und Industrie, etwa in Büro, Handel oder Tourismus.

Handel, Tourismus und Büro: Jetzt die Chance der Lehrlingsakademie nutzen und Zukunftskompetenzen sichern

Gerade in kunden- und serviceorientierten Branchen entscheidet der persönliche Auftritt, der souveräne Umgang mit digitalen Tools und die Fähigkeit, Stresssituationen elegant zu meistern, über Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit. Die Lehrlingsakademie verankert genau diese Zukunftskompetenzen: Lehrlinge lernen, Konflikte lösungsorientiert anzusprechen, digitale Prozesse sicher zu steuern und sich selbstständig zu organisieren – egal ob bei der Beratung im Geschäft, an der Hotelrezeption oder im Projektbüro. Dadurch werden sie schneller produktiv, steigern die Servicequalität spürbar und bleiben dem Unternehmen länger erhalten. Für Betriebe bedeutet das weniger Einarbeitungsaufwand, höhere Mitarbeiterbindung und ein starkes Signal an künftige Nachwuchskräfte, dass hier moderne Ausbildung und echte Wertschätzung gelebt werden.

Projektfakten